ERP-Systeme
( WWS / PPS )
Jedes Fertigungsunternehmen ist bestrebt, seine Produktion zu minimalen
Herstellkosten zu erzeugen, auftragsbezogen zu fertigen und die
Kundentermine einzuhalten. Diese Unternehmenszielsetzung ist nur bei
umfangreichem Aufwand im Zusammenwirken der einzelnen Abteilungen, innerhalb
der Auftragsabwicklung bis zur Fertigung und Auslieferung, zu erreichen.
Ein modernes ERP-Softwaresystem realisiert die integrierte Abwicklung von
Auftragsverwaltung bis zur Fakturierung innerhalb eines
Fertigungsunternehmen. Die Besonderheit dieser Branche, die täglich mit
typischen Fragestellungen wie:
-
Welche
Produktions/ -auslastung und -mittel liegen vor?
- Wie hoch ist die Kapitalbildung im Lager?
- Ist der Lagerbestand zu niedrig oder zu hoch?
- Ist genügend Material für Zeitraster X zur Verfügung?
- Kann genügend Material rechtzeitig bereitgestellt werden?
- Werden die Bestellungen rechtzeitig ausgelöst?
- Wie hoch ist der Auftragsbestand?
- Welche Fertigungskapazität steht zur Verfügung?
- Sind die Kundenaufträge termingerecht auszuführen?
finden in einem ERP-System (Enterprise Resource Planning), das speziell für
Fertigungsunternehmen angepasst ist, als modulares Basispaket ihre Lösung.
Die programmtechnische Grundkonzeption orientiert sich an der
Auftragsabwicklung, die in dieser Software unter den Begriffen Verkauf /
Einkauf , aufbereitet ist. Hier wird der Weg eines Artikels vom Angebot bis
zur endgültigen, fertigen (übertragenen) Rechnung, auf die nur noch
Zahlungsverkehr und FIBU (Finanzbuchhaltung) Zugriff haben, verfolgt. Unter
"Artikel" ist nicht nur ein materielles Teil zu verstehen sondern
beispielsweise auch Dienstleistungen, Kommunikationseinheiten oder alles,
was sich im weitesten Sinne unter dem Begriff "Produkt" subsumieren lässt.
Der Verkauf ist im "ERP speziellen Fall" auch Arbeitsgrundlage der Material-
und Terminplanung, d.h. der Disposition. Über die DISPO besteht auch eine
Verknüpfung zum Einkauf und zur Fertigung. Die DISPO prüft anhand der
Bestellungen des Einkaufs, ob Liefertermine im Verkauf eingehalten werden
können. Anderseits erzeugt sie Bestell- (Einkauf) oder Fertigungsvorschläge
(Fertigung), um Termine zu retten.
Übertragene Rechnungen des Verkaufs erzeugen offene Posten, anhand derer
Zahlungseingänge überwacht und verwaltet werden können. Ist die FIBU aktiv,
werden zusätzliche Buchungen erzeugt und aktualisiert. Basis der
Verkaufsvorgänge sind die Stammdatensätze vor allem der Kunden, Teile,
Lieferanten und Mitarbeiter, anhand derer alle Vorgänge zusammengestellt
werden. Einige Einträge in diesen Stammdatensätzen beeinflussen ihrerseits
den Ablauf der Verkaufsvorgänge. Sie führen zu Vorschlägen und ggf. auch zu
vorgeschriebenen Vorgehensweisen. Falls die Funktionen aktiv sind, arbeitet
der Verkauf eng mit der FIBU und der Kostenrechnung zusammen.
Das ERP-System bildet den regulären Weg eines Verkaufsvorgangs vom Angebot
bis zur Rechnung ab, ohne dass mehr als für die einzelne Stufe typische
Daten neu oder zusätzlich angegeben werden müssen. Jeder einzelne Vorgang
ist änderbar, um ggf. erforderliche Anpassungen an Kundenwünsche vornehmen
zu können.
Die Einführung einer mit ERP-Systemen verbundenen
EDV-Organisation führt zunächst dazu, sich an einer
bestehenden
Betriebs-Organisation anzupassen. Damit ist die
EDV-Organisation als zu integrierende Variable der Betriebs-Organisation zu
betrachten.
Zu beachten ist, dass bei einer EDV-Einführung evtl. Modifikationen der
Betriebs-Organisation notwendig sind, um eine optimale EDV-Organisation erst
möglich zu machen. Im Normalfall bedeutet das jedoch nicht, dass die
Betriebs-Organisation durch diese Einführung global verändert werden muss.
Die Betriebs-Organisation wiederum ist dazu da, den
Unternehmenszielen zu dienen mit
:
- Reduzierung der Durchlaufzeit.
- Erhöhung der auftragsbezogenen Fertigung.
- Abbau der Lagerbestände.
- Termingerechte Bedarfsdeckung im Einkauf.
- Personalkostenreduzierung durch Verringern der Überstunden.
- Gleichmäßige Personalauslastung.
- Bessere Kapazitätsauslastung durch frühzeitige Simulation der kommenden
Aufträge.
- Planungstätigkeit und Verantwortungsbewusstsein fürLieferzusagen stärker in
den Vertrieb legen.
- Überarbeitung der Materialbestände und daraus resultierend Reduzierung der
Teilevielfalt.
- Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft jedes einzelnen Mitarbeiters ...
EDV-/Softwaresysteme im technischen Sinne sind in diesem
Gebilde lediglich Werkzeug, das sich am Ende der Kette von
Unternehmenszielen,
Betriebs-Organisation
und
EDV-Organisation,
als brauchbar zu erweisen hat. Zu beachten ist aber, dass keiner dieser drei
Bereiche für sich alleine steht. Vielmehr ist die Gesamtheit als ein System,
als EDV-Abteilung anzusehen, da nur gemeinsame Realisierung zu den
Unternehmenszielen führt.
Das könnte Sie auch interessieren ...
PROJEKTMANAGEMENT IN DER IT:
Projekte initiieren, planen, steuern, kontrollieren und abschließen
ERP - SYSTEME:
Software (Enterprise Resource Planning) in der Fertigungsindustrie
IST - ZUSTAND SO NICHT ...:
Beispiel eines negativen Ist-Zustand als Realität in Unternehmen
IT - QUALITÄTSSICHERUNG:
QS-Richtlinien und Kontrolle in der ordnungsgemäßen Informationstechnologie
ERP - ABLAUF ( BEISPIEL ):
Ablaufdiagramm Entwickeln, Herstellen, Vertreiben in Unternehmen
ERP - FLUSSDIAGRAMM:
Globalübersicht einer integrierten ERP-Software
BLOCKDIAGRAMM ERP:
Software in einem Fertigungsunternehmen
BLOCKDIAGRAMM HANDEL:
Globalübersicht in Handel-Unternehmen